Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
    • 1994 Shoemaker-Levy 9
    • 1996 Hyakutake
    • 1997 Hale-Bopp
    • 2002 Ikeya-Zhang
    • 2004 Neat
    • 2005 Machholz
    • 2007 Holmes
    • 2009 Lulin
    • 2013 Panstarrs
    • 2013 Lovejoy
    • 2015 Lovejoy
    • 2018 Giacobini-Zinner
    • 2018 Wirtanen
    • 2019 Iwamoto
    • 2020 ATLAS
    • 2020 Neowise
    • Weitere Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Astro AG Junglinster
  • Statistik

21P Giacobini-Zinner im September 2018

Der Komet wurde am 20. Dezember 1900 von Michel Giacobini entdeckt. Seine nächste Wiederkehr hatte man zunächst für das Jahr 1914 erwartet, doch nachdem Ernst Zinner am 23. Oktober 1913 einen unbekannten Kometen aufgespürt hatte, stellte sich bald heraus, dass dieser mit Giacobinis Komet von 1900 identisch ist. Der Komet trägt seither den Namen der beiden Entdecker.
Der Komet ist der Mutterkörper des im Oktober auftretenden Meteorstroms der Draconiden. Meist sind nur wenige Sternschnuppen pro Stunde zu sehen, doch kann die Fallrate alle paar Jahrzehnte auf einige Hundert steigen, wenn der Komet kurz zuvor in Erdnähe war. Im Sommer 2018 erreicht er eine Helligkeit von 8 mag und ist auch in einem guten Feldstecher sichtbar.

Giacobini-Zinner_01
Giacobini-Zinner_02
Giacobini-Zinner_03
Giacobini-Zinner_04
Giacobini-Zinner_05
Giacobini-Zinner_06
Giacobini-Zinner_07
Giacobini-Zinner_08
Giacobini-Zinner_09
TOP 12: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
  • Home
  • Bildergalerie
  • Kometen
  • 2018 Giacobini-Zinner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung