Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
    • 1994 Shoemaker-Levy 9
    • 1996 Hyakutake
    • 1997 Hale-Bopp
    • 2002 Ikeya-Zhang
    • 2004 Neat
    • 2005 Machholz
    • 2007 Holmes
    • 2009 Lulin
    • 2013 Panstarrs
    • 2013 Lovejoy
    • 2015 Lovejoy
    • 2018 Giacobini-Zinner
    • 2018 Wirtanen
    • 2019 Iwamoto
    • 2020 ATLAS
    • 2020 Neowise
    • Weitere Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Astro AG Junglinster
  • Statistik

Hyakutake C/1996 B2 im März 1996

Der vom Japaner Yuji Hyakutake entdeckte Komet passierte am 25. März 1996 die Erde in einer Entfernung von nur 15 Mio km (Distanz Erde-Sonne = 150 Mio km). Damals war er eine eindrückliche Erscheinung am Nachthimmel und Alan Hale, einer der Entdecker des Kometen Hale-Bopp, nannte ihn völlig zu recht den grossen Komet von 1996.
Am Wochenende des 23./24. März 1996 erreichte die für jederman sichtbare Schweiflänge 20 Grad. Danach war der Komet noch fast den ganzen Monat April am Abendhimmel zu sehen. Allerdings war er dann nicht mehr sehr auffällig. Das Perihel (sonnennächster Bahnpunkt, 35 Mio Kilometer) wurde am 1. Mai 1996 durchlaufen. Da der Komet anschliessend südwärts wanderte, wurde er für die Nordhalbkugel unbeobachtbar.
Erst in ferner Zukunft, im Jahr 20500, wird Hyakutake erneut in Sonnen- und damit auch in Erdnähe kommen.

Hyakutake_1
Hyakutake_2
Hyakutake_3
Hyakutake_4
TOP 12: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
  • Home
  • Bildergalerie
  • Kometen
  • Hyakutake
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung