Mondkrater
Der Mond weist auf der erdzugewandten Seite etwa 300.000 Krater mit mehr als 1 km Durchmesser auf. Im Kraterboden sieht man im Regelfall kleinere Krater, die auf spätere Einschläge zurückgehen. Häufig gibt es in der Mitte eines Kraters ein Zentralgebirge. Die Mehrzahl der großen Krater entstand in einer als Großes Bombardement bezeichneten Phase der Entstehung des Sonnensystems, in der zahlreiche kleinere Körper auf die bereits entstandenen Planeten und Monde stürzten.
Bei der Beobachtung werden Krater besonders deutlich sichtbar, wenn zweimal im Monat die Schattengrenze (der Terminator) in ihrer Nähe liegt und der den Krater umgebende Kraterwall aufgrund des flach einfallenden Lichts lange Schatten wirft.
TOP 12:
Zuletzt hinzugekommen
-
Meist gesehen