Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Asteroiden
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Konstellationen
    • Planetenwanderwege
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik

Saturn ♄

Der Saturn ist der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 km der zweitgrößte. Er hat eine durchschnittliche Entfernung zur Sonne von knapp 1,43 Milliarden km. Bis zum Jahresende 2009 wurden 62 Saturnmonde entdeckt, der größte davon ist Titan mit 5150 Kilometern Durchmesser. Benannt ist der Planet nach dem römischen Gott des Reichtums und der Ernte.
Saturn ist der am weitesten entfernte Planet, der auch mit bloßem Auge gut sichtbar ist, und war daher schon Jahrtausende vor der Erfindung des Fernrohrs bekannt. In den nächsten Jahren ist er am Frühlings- und Sommerhimmel am besten zu beobachten. Seine Opposition verlagert sich jährlich um etwa 14 Tage nach hinten. Von den anderen Planeten hebt sich der Saturn durch seine besonders ausgeprägten und schon lange bekannten Ringe ab, die zu großen Teilen aus Wassereis und Gesteinsbrocken bestehen. Die sogenannten Äquatorstreifen der Wolkenschichten des Saturn sind weniger deutlich als bei Jupiter.

Saturn_05
Saturn_06
Saturn_07
Saturn_08
Saturn_09
Saturn_10
Saturn_11
Saturn_12
Saturn_13
Saturn_14
Saturn_15
Saturn_16
Saturn_17
Saturn_18
Saturn_19
Saturn_20
Saturn_21
Saturn_22
Saturn_23
Saturn_24
Saturn_25
Saturn_27
Saturn_29
Saturn_30
Saturn_32
Saturn_33
Saturn_34
Saturn_35
Saturn_36
Saturn_37
Saturn_38
Saturn_39
Saturn_40
Saturn_41
Saturn_42
Saturn_43
Saturn_44
TOP 12: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
  • Home
  • Bildergalerie
  • Planeten
  • Saturn
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung