Titelbild

Astronomietag 2025 - Ein voller Erfolg

Bei bestem Frühlingswetter mit einem tiefblauen Himmel konnten etwa 200 Besucher durch die Teleskope der Trierer Sternwarte die partielle Sonnenfinsternis in voller Pracht und Länge genießen. Vor dem Eingang der Universität Trier und in unserer Sternwarte auf dem Dach des Universitätsgebäudes wurden mehrere Sonnenteleskope aufgebaut. Darunter auch das H-Alpha Teleskop, mit dem die beeindruckende Sonnenchromosphäre mit Flares und Protuberanzen beobachtet werden konnte.
Zwischen 11:17 Uhr und 12:59 Uhr konnten die Bescher dann hautnah miterleben, wie sich der Mond langsam vor die Sonne schob und immerhin rund 20 % der Sonnenscheibe bedeckte. Für alle war es ein beeindruckendes Erlebnis!

sofi luy 900 sofi luy2 900

sofi timo 450  sofi roland 900
Alle Bilder vom Verein Sternwarte Trier

Zeitraffervideo - Die Sonnenfinsternis in 53 Sekunden

 
Aufnahme vom 29. März 2025, ©Timo Hoffmann

Beim Abendprogramm an der Sternwarte in Trier-Irsch konnten wir nocheinmal etwa 200 Besucher begrüßen. Bis auf einige wenige Schleierwolken war der Himmel klar und die Bedingungen für eine Beobachtung nahezu perfekt. Bereits vor 19:00 Uhr trafen die ersten Gäste ein. Die letzten lauschten bis nach 23:00 Uhr den fachkundigen Erklärungen. An vier Teleskopen und einem Hochleistungsfernglas konnten die Planeten Jupiter und Mars, die Plejaden, der Orionnebel, die Zigarrengalaxie, der Doppelsternhaufen h und chi und vieles andere mehr präsentiert werden.

Wir möchten uns an dieser Stelle für das großes Interesse an Sonnenfinsternis und Sternenhimmel bedanken, auch für die großzügigen Spenden für unsere bzw. Eure Sternwarte Trier!!!

VdS AT Plakat 2024 410x580mm scaled

Am diesjährigen Astronomietag bieten wir am Samstag, den 29. März 2025 ein umfangreiches Programm an.

Mittags: Die partielle Sonnenfinsternis findet in der Zeit von 11 Uhr bis 13 Uhr statt. Diese können Sie in der Alfred-Wagner-Sternwarte an der Universität Trier beobachten.

Um möglichst vielen Besuchern die Möglichkeit zu geben, einen Blick durchs Teleskop zu werfen, bieten wir folgende Beobachtungsvarianten an.
Gruppe 1 (30 Personen): von 11 Uhr bis 12 Uhr in der Alfred Wagner Sternwarte auf dem Dach der Uni,
Gruppe 2 (30 Personen): von 12 Uhr bis 13 Uhr in der Alfred-Wagner Sternwarte auf dem Dach der Uni,
Die Gruppen 1 und 2 mit Anmeldung sind bereits ausgebucht. E-Mail bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für die Gruppe 3 ohne Anmeldung von 11 Uhr bis 13 Uhr auf dem Platz vor dem Haupteingang des A/B-Gebäudes der Uni sind noch genügend Plätze frei.
Hier werden tragbare Teleskope und Sonnenfernrohre aufgebaut

Im Anschluss an die Sonnenfinsternis um 13:15 Uhr bis etwa 13:45 Uhr können Sie sich im Raum B211 (2. Stock) noch einen Vortrag zum Thema "Sonnenwanderung" anhören.

Abends öffnen wir für Sie die Sternwarte in Trier-Irsch. Dort können Sie Planeten, Sterne, Galaxien und vieles andere betrachten.

Programm am Abend an der Sternwarte in Trier-Irsch ab 19.00 Uhr ohne Anmeldung

Beobachtungen der Planeten Jupiter, Mars und Uranus an den beiden Teleskopen in der Kuppel, sowie außerhalb der Kuppel an verschiedenen Teleskopen und Fernrohren.
Sternkundliche Himmelsführungen mit Laserpointer im Freien
Vorträge im Blockhaus (Themen: Der Mars in der Malerei, Planetenbeobachtungam Beispiel Mars, Die Plejaden, Astrofotografie)

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden aber gerne entgegengenommen.

Hinweis zum Parken:

An der Uni gibt es ausreichend frei zugängliche Parkplätze. Die Parkplätze mit Schranken sind den Mitarbeitern der Uni vorbehalten.

In Trier-Irsch ist die Parksituation etwas schwieriger. auf Karte anzeigen
Am Buswendeplatz Ortsausgang Trier-Irsch in Richtung Hockweiler gibt es nur wenige Stellplätze. Das Wenden von Bussen muss unbedingt möglich bleiben.
Auch der Weg bergauf und vor der Einfahrt zur umzäunten Wiese muss für den landwirtschaftlichen Verkehr frei bleiben.
Parken Sie also bitte möglichst im Ort. In der Hockweilerstraße und in den Seitenstraßen z.B. Am Nußbaum und im Ahornweg gibt es zahlreiche Parkplätze.
Fahren sie auf keinen Fall auf den unbefestigten Wegen direkt bis zur Sternwarte und parken sie auch nicht auf einer der Wiesen in unmittelbarer Nähe der Sternwarte.
Für den Fußweg im Dunkeln empfehlen wir eine Taschenlampe.