Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Asteroiden
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Konstellationen
    • Planetenwanderwege
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik

Venus ♀

Die Venus ist mit einem Durchmesser von etwa 12.100 km der drittkleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen km der zweitinnerste Planet des Sonnensystems. Die Venus kommt der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Millionen Kilometern am nächsten. Das astronomische Symbol der Venus ist der stilisierte Handspiegel der namensgebenden römischen Liebesgöttin Venus.
Nach dem Mond ist die Venus das hellste Gestirn am nächtlichen Himmel. Weil sie als einer der inneren Planeten nur am Morgen- oder Abendhimmel sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgenstern und Abendstern genannt. Auch bei der etwa alle 1½ Jahre vorkommenden Erdnähe lassen sich nur die Wolkenstreifen der äußerst dichten Atmosphäre erkennen. Bei den ersten Beobachtungen der Venus mit Teleskopen durch Galileo Galilei und Zeitgenossen im Jahre 1610 zeigte sich unmittelbar, dass die Venus wie der Mond Phasen zeigt. Diese Beobachtung, die sich aus der Perspektive der Erde ergibt, war zur damaligen Zeit einer der großen Beweise, dass die Venus die Sonne und nicht die Erde umkreist.

Venus_01
Venus_02
Venus_03
Venus_04
Venus_05
Venus_06
Venus_07
Venus_08
Venus_09
Venus_10
Venus_11
Venus_12
Venus_13
Venus_14
Venus_15
Venus_16
Venus_17
Venus_18
Venus_20
Venus_21
Venus_23
Venus_24
Venus_25
Venus_26
Venus_27
Venus_28
Venus_29
TOP 12: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
  • Home
  • Bildergalerie
  • Planeten
  • Venus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung